Auch Teilzeitvegetarier brauchen hin und wieder etwas Fleisch. So stand Lamm wieder einmal auf dem Speiseplan. Im Garten sind die ersten gelben Buschbohnen erntereif und die letzten Dicken Bohnen. Auf dem Markt werden die ersten grünen Stangenbohnen angeboten. Da Bohnen und Lammfleisch eine ideale Paarung sind, kombinierte ich ein Lammragout mit dreierlei Bohnen. Die Kirschtomaten waren der rote Farbtupfer, und die rote Chilischote sorgte für die erfreuliche Pikanterie. Frisch hergestelltes Orangensalz und würziger Rosmarin aus meinem Kräutergärtchen rundeten das Ganze mediterran ab. Die selbst gekauften Bandnudeln verliehen dem Gericht die schwäbische Bodenständigkeit. Der beste aller Testesser murmelte zwar etwas von "selbst gemachte Spätzle hätten auch gepasst" in seinen Drei-Tage-Bart. Doch für schweißtreibende Schabereien war es mir bei fast 30ºC im Schatten dann doch zu heiß.Der beste aller Testesser holte sich zum Schluß noch ein Stück Brot, um ganz spanisch die Saucenreste vom Teller aufzutunken...
Lammragout mit frischen Bohnen und Tomaten
1 kg Lamm (aus der Keule oder Schulter) ohne Knochen
150 g grüne Bohnen
150 g gelbe Buschbohnen
150 g Dicke Bohnenkerne (circa 300-400 g dicke Bohnen mit Schote)
1 Zweig Bohnenkraut
200 g Kirschtomaten
2-3 Zweige Rosmarin
1/4 l kräftiger Rotwein
1 rote Chilischote
1-2 Knoblauchzehen
Orangensalz
1/2 TL schwarzer Pfefferkörner
fruchtiges Olivenöl nativ extra
Das Lammfleisch in nicht zu kleine Würfel schneiden. Knoblauch häuten und in feine Scheibchen schneiden. Chilischote halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Die Pfefferkörner im Mörser fein zerstoßen.
Olivenöl in einem Schmortopf erhitzen. Die Fleischwürfel im heißen Öl von allen Seiten goldbraun anbraten. Für die letzten 2-3 Minuten den Knoblauch und die Chilischoten zugeben. Mit Rotwein ablöschen. Mit Orangensalz und Pfeffer würzen. Rosmarinzweige in den Topf legen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze circa 60 Minuten schmoren. Eventuell noch etwas Rotwein nachfüllen.
Inzwischen die grünen und gelben Bohnen putzen und in kleinfingerlange Stücke schneiden.Getrennt in in kochendem Salzwasser mit einem Zweig Bohnenkraut 3-4 Minuten blanchieren. In ein Sieb abschütten und abtropfen lassen. Die äußere Haut der Dicken Bohnenkerne entfernen.
Bohnen (außer den Dicken Bohnen) und ganze Kirschtomaten nach einer Stunde zum Fleisch geben. Etwa 8-10 Minuten mitschmoren. Die Dicke Bohnenkerne noch 2-3 Minuten im Lammragout erhitzen.
Das Lammragout mit Bandnudeln servieren.
Lammragout mit frischen Bohnen und Tomaten
1 kg Lamm (aus der Keule oder Schulter) ohne Knochen
150 g grüne Bohnen
150 g gelbe Buschbohnen
150 g Dicke Bohnenkerne (circa 300-400 g dicke Bohnen mit Schote)
1 Zweig Bohnenkraut
200 g Kirschtomaten
2-3 Zweige Rosmarin
1/4 l kräftiger Rotwein
1 rote Chilischote
1-2 Knoblauchzehen
Orangensalz
1/2 TL schwarzer Pfefferkörner
fruchtiges Olivenöl nativ extra
Das Lammfleisch in nicht zu kleine Würfel schneiden. Knoblauch häuten und in feine Scheibchen schneiden. Chilischote halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Die Pfefferkörner im Mörser fein zerstoßen.
Olivenöl in einem Schmortopf erhitzen. Die Fleischwürfel im heißen Öl von allen Seiten goldbraun anbraten. Für die letzten 2-3 Minuten den Knoblauch und die Chilischoten zugeben. Mit Rotwein ablöschen. Mit Orangensalz und Pfeffer würzen. Rosmarinzweige in den Topf legen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze circa 60 Minuten schmoren. Eventuell noch etwas Rotwein nachfüllen.
Inzwischen die grünen und gelben Bohnen putzen und in kleinfingerlange Stücke schneiden.Getrennt in in kochendem Salzwasser mit einem Zweig Bohnenkraut 3-4 Minuten blanchieren. In ein Sieb abschütten und abtropfen lassen. Die äußere Haut der Dicken Bohnenkerne entfernen.
Bohnen (außer den Dicken Bohnen) und ganze Kirschtomaten nach einer Stunde zum Fleisch geben. Etwa 8-10 Minuten mitschmoren. Die Dicke Bohnenkerne noch 2-3 Minuten im Lammragout erhitzen.
Das Lammragout mit Bandnudeln servieren.